
Referenten
Dr. med.vet. Brigitte Heufelder-Traenckner, Leiterin der TAO Equilibre
CV - weiterlesen1984 - 1989 | Studium der Veterinärmedizin |
1989 | Approbation, 1991 Promotion |
1989 - 1994 | Tätigkeit in verschiedenen Tierkliniken ( Pferde und Kleintiere, TK Wahlstedt und TK Wachtendonk) |
1994 | Fachtierärztin für Chirurgie |
2001 | Zusatzbezeichnung Akupunktur, Weiterbildungsermächtigung Certified Veterinary Acupuncturist (International Veterinary Acupuncture Society) |
2001 - 2004 | Kurse in Struktureller Osteopathie bei Dr. Dominique Giniaux, Tierarzt, Frankreich |
2005 | Zulassung als Humanheilpraktikerin |
2005 - 2007 | Schülerin der ICREO (International College Research of Equine Osteopathy) |
2005 - 2008 | ATF und GGTM (Akademie für Tierärztliche Fortbildung und Gesellschaft für anzheitliche Tiermedizin) Ausbildung Osteopathie bei Kleintieren |
2007 / 2008 | Kurse in viszeraler und faszialer Veterinärosteopathie bei der IMAOV/TIAMO in München |
2007 | Gründung der TAO, Tierärztliche Akademie für Osteopathie - Équilibre |
Seit Anfang 2008 | als Spezialistin für Akupunktur, Osteopathie und diese Therapieformen begleitende Heilverfahren in der Tierklinik Hattersheim tätig www.Tierklinik-Hattersheim.de |
2009 / 2010 | Ausbildung Veterinärosteopathie in der TAO durch die A.VET.AO |
2012 | EVSO™ - Zertifizierung |
2014 | DOVM™ |
Dr. med.vet. Irina Kassianoff, Mitglied der TAO Lehrakademie
CV - weiterlesen1980 | Allgemeine Hochschulreife |
1980 - 1986 | Grundstudium Veterinärmedizin an der TiHo Hannover |
1986 - 1989 | Aufbaustudium, Fachrichtung „Biologische Grundlagen“ |
1986 - 1988 | wiss. Hilfskraft am Institut für Physiologie, TiHo Hannover |
10. 1988 - 10.1996 | Tierärztin im Institut für Anatomie, TiHo Hannover |
1989 | Promotion mit dem Thema „Die Wirkung von Vitamin D auf die Calciumaufnahme im Dünndarm“ |
1993 | Anerkennung als Fachtierarzt für Anatomie |
1988 - 2006 | Praxisvertretungen |
seit 2006 | Tierärztin mit eigener Praxis |
2009 | Prüfung als Chirotherapeutin bei der IAVC |
seit 2009 | diverse Fortbildungen in Chirotherapie und Osteotherapie |
2013 - 2016 | Osteopathie bei der TAO Equilibre |
Dr. med.vet. Sabine Scholz, Mitglied der TAO Lehrakademie
CV - weiterlesen1989 | Approbation |
1992 | Promotion über die Abdominalorgane der Katze bei Frau Prof. Poulsen-Natrup |
1992 - 1996 | Assistenzen in Praxis & Klinik |
1996 | Eigene Praxis für Integrative Tiermedizin Schwerpunkte: Klassische TM: Diagnostik und Therapie, Bildgebende Verfahren: Röntgen, Ultraschall und WeichteilchirurgieIntegrative TM: Osteopathie, TCM/Akupunktur/Tuina, Regulationsmedizin, Katzen, schwer behandelbare Patienten und Traumapatienten |
2012 - 2014 | Vorstand der EVSO |
2012 | EVSO™ - Zertifizierung |
2014 | DOVM™ |
Dr. med.vet. Jean-Philippe Liot, Frankreich
CV - weiterlesen1997 | Tierärztl. Diplom der Ecole Nationale Vétérinaire in Nantes |
1997 - 2002 | Landwirtschaftliche Praxis |
2002 | Osteopathieausbildung in der IMEV (heutige A.VET.AO) Schwerpunkt Hunde |
2002 - 2005 | Humanosteopathieausbildung (Pierre Tricot und Alain Croisbier) "Maison de la Therapie Manuelle" |
2003 | Präsidentschaft der GEAO (Groupe d´ Etude en Acupuncture et Ostéopathie). |
2005 | Gründung der Forschungsgruppe/Studiengruppe Osteopathie und Akupunktur der AFVAC (Association Francaise des Vétérinaires pour Animaux de Compagnie) Teilnahme an nationalen Kongressen/Konferenzen Inhaber der Clinique Vétérinaire des Alizés in Chateau d'Olonne |
Dr. Liot wendet verschiedene osteopathische Konzepte an, um in der osteopathischen Veterinärmedizin bisher einzigartige und sehr spezifische Techniken im Gefäss- und Nervensystem der Tiere zu strukturieren.
Als Vizepräsident der EVSO vertritt er eine strukturierte, osteopathische Tiermedizin, die auf Anatomie, Physiologie, Neurologie und klinischer Erfahrung basiert.
Dr. med.vet. Jean-Pierre Pallandre, Frankreich
CV - weiterlesenSeit seiner Kindheit interessiert sich Jean-Pierre Pallandre für manuelle Therapiemethoden und versucht, sie autodidaktisch umzusetzen.
In frühester Jugend von einem „Knochenrenker“ behandelt, begeistert er sich für dessen Techniken und bittet ihn, ihm seine Arbeitsweise beizubringen. Bereits mit 13 Jahren setzt er das Erlernte ein und benutzt seine Mitmenschen gerne als Versuchskaninchen, ohne jedoch sein Ziel, Tierarzt zu werden, aus den Augen zu verlieren. Während seines Veterinärmedizinstudiums an der « Ecole Vétérinaire in Lyon » versucht er vergebens, das dort Gelehrte mit den manuellen Techniken in Einklang zu bringen.
Erst nach seiner Niederlassung in der Kleintierpraxis findet er Antworten auf seine Fragen und setzt zunehmend manuelle Techniken des „Renkens“, verfeinert durch seine veterinärmedizinischen Kenntnisse, bei der Behandlung seiner Patienten ein. Um diesen Weg fortzusetzen, besucht er Fortbildungen der IFKA und der IMEV.
Heute praktiziert Jean Pierre Pallandre immer noch in eigener Praxis in Lyon. Er setzt bei Kleintieren je nach Bedarf Allopathie oder Osteopathie ein und behandelt zudem Rinder und Pferde osteopathisch. Seit 2005 hat er im Rahmen der « Ecole Vétérinaire » in Wien und in der « Groupe Lyonnais d’Etudes Médicales » eine Basisausbildung für Osteopathie eingerichtet und beteiligt sich an Fortbildungsveranstaltungen der AVETAO. Mit Serge SAWAYA gehört er zu den Gründungsmitgliedern der « Association Internationale d’Ostéopathie Animale ».
Dr. med.vet. Tessa Fink, Mitglied der TAO Lehrakademie
CV - weiterlesenSchon während ihres Studiums der Tiermedizin an der Justus-Liebig-Universität Giessen interessierte sie sich für die noch recht jungen Disziplinen Veterinär-Osteopathie und Pferdezahnheilkunde. Um aber nicht zu einseitig zu lernen, machte sie zahlreiche Praktika bei sehr unterschiedlich arbeitenden Tierärzten, um jedes Tier zumindest elementar versorgen zu können. So machte sie auch ein Praktikum in einem Wildtierpark in Oregon, USA, wo sie in der Folge auch ein einjähriges Internship und die Untersuchungen für ihre Doktorarbeit durchführte (Anästhesie von Damwild bei Frau Prof. Dr. Sabine Tacke, Uni Giessen). In Oregon machte sie intensive Erfahrungen und erlernte vielfältige Fähigkeiten, die ihr bis heute nützlich sind. Während sie ihre Doktorarbeit schrieb, arbeitete sie, zurück in Deutschland, in verschiedenen Gemischtpraxen als Vertretungstierärztin. Danach ging sie zurück in die Pferdemedizin und arbeitete zweieinhalb Jahre lang als angestellte Tierärztin bei einem FTA für Pferde. Er förderte ihre Begeisterung für Pferdezahnheilkunde und ermöglichte ihr die Grundausbildung in der Osteopathie für Hund und Pferd. Schlussendlich zog sie die Liebe zu ihrem Mann 2013 nach Franken. Die Liebe zu Tieren und zu ihrer Arbeit führte sie in eine eigene Pferdepraxis für Osteopathie und Zahnheilkunde.
Aus einer Oldenburger Pferdezüchter Familie stammend, begleiten Pferde sie schon ein Leben lang. Eigene Pferde wurden schon immer selbst ausgebildet, vom Anreiten bis zur Klasse M in der Disziplin, die dem jeweiligen Pferd am meisten lag. So ergaben sich Turniererfolge in Springen, Dressur und Vielseitigkeit. Während des Studiums war sie mit der Giessener Studentenreitgruppe u.a. auf den deutschen Meisterschaften erfolgreich und mit dem Deutschlandteam holte sie einige goldene Schleifen auf Nationenpreisen sowohl in der Dressur- als auch der Spring-Einzelwertung und mit der Mannschaft.
Abschlüsse :
- Staatsexamen Tiermedizin, tierärztliche Approbation 2007
- Promotion 2012
- Pferdedentalpraktiker nach IGFP (internationale Gesellschaft zur Funktionsverbesserung der Pferdezähne e.V.) 2014
- zertifiziertes Mitglied der European Veterinary Society for Osteopathy (EVSO-C) 2014
- Diplom für Osteopathische Tiermedizin (DOVM™) 2017
Dr. Edgar Hinkelthein, ATZ Pur
CV - weiterlesen09.05.1969 | geb. |
1996 | Approbation |
bis 1992 | Vorpräparant Anatomie, Univ. Hamburg, Dozent für Anatomie Medi-learn, Marburg |
1993-1995 | Akupunkturausbildung Universität Hamburg |
1996 | Approbation |
1995 - 2000 | Studium Osteopathie, IAO, Gen |
1998 | Zusatzbezeichnung Sportmedizin |
1998-2002 | Dozent für Osteopathie IAO, Gent |
1999-2002 | Dozent der Akademie Damp sowie in der PT Schule Damp |
2000-2001 | Bachelorstudiengang Osteopathie bei BCNO, London mit Abschluss der Westminster-University, London |
2002 | Facharzt für Orthopädie |
seit 2002 | in osteopathischer Privatpraxis in Fleckeby, Schleswig Holstein niedergelassen |
2003-2009 | Ärztlicher Leiter & Dozent für Osteopathie in der Osteopathieschule Damp |
seit 2003 | Redaktioneller Beirat der Dt. Zeitschrift für Osteopathie |
2004-2008 | bis 2/2005 2. Vorsitzender des VOD e.V. |
seit 2005 | Gastdozent für Osteopathie bei der DAOM, Hamm & Dozent für Osteopathie bei der NAHN, Celle |
seit 2008 | Ausbildungs- und Therapiezentrum für Pferd und Reiter, ATZ-pur, in Burgwedel, Schleswig Holstein |
seit 2010 | Dozent für Osteopathie bei der Akademie für Osteopathie und Naturheilverfahren, AON |
Dr. med. Edgar Hinkeltheins Lebenslauf läßt vermuten, mit welch großem Enthusiasmus er in seinem ärztlichen Beruf tätig ist. Wenn man ihn kennengelernt hat, bestätigt sich dieser Eindruck nachhaltig: Ein Mensch, der mit viel Temperament, Engagement und Freude, Wissen gesammelt hat und an seine Schüler weitergibt. Der Impuls, mit der universellen Methode der Osteopathie, außer Menschen auch Tiere zu behandeln, wurde Anfang des neuen Jahrtausends von einem seiner menschlichen Patienten gegeben. Dieser bittet ihn, nach einem seiner Pferde zu sehen. Die Erfahrung mit diesem ersten Pferd weckt seine Neugier, die bis heute nicht erloschen ist. Um authentisch behandeln zu können, beginnt er selbst das Reiten und versucht, sich auch darin zu perfektionieren. Sein unermüdlicher Ehrgeiz, die Dinge „ganz genau“ zu kennen, führt ihn auch in eine Ausbildung bei dem Kanadier Lois Pequin, um dort einiges über Pferdezahnbehandlung zu lernen.vDas alles hat ihn, der erst spät zum Pferd gefunden hat, in atemberaubender Geschwindigkeit zu einem glaubwürdigen „Pferdemenschen“ gemacht. 3 Tage in der Woche arbeitet er in seiner humanmedizinischen Praxis für Osteopathie und Sportmedizin in Fleckeby, den Rest verbringt er mit der Behandlung von Pferden und deren Reitern. Mit seiner Partnerin Christiane Behr (Dipl. Ing.agr., Pferdewirschaftsmeisterin und Studium der Veterinärmedizin bis zum 1. Staatsexamen) betreibt er mittlerweile das Ausbildungs- und Therapiezentrum für Pferd und Reiter, ATZ-pur, in Burgwedel, Schleswig Holstein. In diesem Therapiezentrum kann er auf Grund seiner Ausbildung einen wichtigen, längst überfälligen, therapeutischen Knotenpunkt in der Interaktion von Pferd und Reiter aufgreifen, bei dem Rittigkeitsprobleme des Pferdes auch über die Behandlung des Reiters gelöst werden. Als erfahrener, in mehreren Schulen tätiger Dozent, hat er sich bereit erklärt, auch in der TAO-Équilibre als Dozent mit zu arbeiten. Damit möchte er Tierärzte unter anderem lehren, auch durch die Beurteilung der Biomechanik des Reiters mögliche Ursache von Problemen bei Pferden erkennen zu können.
Magdalena Respond
CV - weiterlesenSeit dem frühen Jugendalter begleitete sie der Wunsch, ihr Hobby zum Beruf zu machen. Aus Vernunftsgründen stand erstmal eine „solide“ Berufsausbildung zur Versicherungskauffrau an und eine kurze Berufstätigkeit in diesem Beruf. Der Wunsch, besser reiten und auch das Lehren zu lernen, brachte sie dazu, mit 22 Jahren noch eine Berufsausbildung zum Pferdewirt / Schwerpunkt Reiten zu machen. Glücklicherweise haben ihr zwei sehr erfolgreiche Pferdewirtschaftsmeister den Gang nach Münster an die Westfälische Reit- und Fahrschule nahe gelegt, so dass sie ihre Ausbildung unter der Leitung von Herrn Michael Putz in Westfalen erhielt und mit Prüfung erfolgreich abschloss. Ihre Leistungen wurden mit der Stensbeck Plakette ausgezeichnet und sie konnte ihre Arbeit in der renommierten Westfälischen Reit- und Fahrschule fortsetzen und weiter von dem großen Wissen und der langen Tradition an diesem Ort profitieren. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit lagen in der Ausbildung und Korrektur der Schul- und Berittpferde, der Ausbildung der Auszubildenden mit Schwerpunkt Reiten sowie der Unterrichtserteilung bei allen Lehrgängen, sowohl in der Praxis als auch in der Theorie.
Die Korrektheit, mit der dort mit dem Pferd gearbeitet wurde und das große Einfühlungsvermögen, mit dem auf jedes Pferd individuell eingegangen wurde, hat sie über die langen Jahre gefestigt, mit hoher Genauigkeit an der Basis, an der Schiefe und an jeder einzelnen Lektion zu arbeiten. Nach Jahren in Münster zog es sie wieder in die Heimat und sie begann, den Beruf des Pferdewirts als Trainer und Bereiter mit Leidenschaft selbständig auszuüben, um Mensch und Pferd so gut es geht in Einklang zu bringen und die wunderbaren Tiere so gesund wie möglich zu erhalten. Ihr Schwerpunkt liegt bei der korrekten Ausführung aller Aufgaben unter Berücksichtigung der Biomechanik des Pferdes und der Vermittlung von Geduld, das Pferd reifen zu lassen.
Seit einiger Zeit ist sie auch für Dr. Tessa Fink tätig, und kann dabei ihr Know-How der Reitlehre und Pferdeausbildung einbringen. Die gegenseitige positive Beeinflussung von Pferdegesundheit, Physiotherapie, Osteopathie und Reittraining sind ihr gemeinsames Anliegen.
Abschlüsse :
- Versicherungskauffrau
- Pferdewirt / Schwerpunkt Reiten
Fortbildungen :
- Diverse Fortbildungen und Weiterbildungsmaßnahmen, Reitlehre, Horsemanship, Unterrichterteilung, Training in Dressur / Springen / Vielseitigkeit mit Berittpferden und eigenem Pferd.
Dr. Fabrice Fosse, DVM, EVSOTM-C, Leiter der
französischen A.VET.A.O.
Schon immer interessiert an allem was in der Medizin helfen
kann, las ein an Akupunktur und Osteopathie zweifelnder
Fabrice Fosse während seines Veterinärmedizinischen Studiums
ein diesbezügliches Lehrbuch von Dr. Francis Lizon. Zufällig
trifft er Dr. Francis Lizon während seines ersten Jahres in der
Veterinäruniversität in Lyon. Lizon lädt den skeptischen Fabrice
Fosse ein, seinen Sprechstunden beizuwohnen, was er in den
folgenden vier Jahren auch zunehmend begeistert tut.
Anfang der 90er Jahre ist er dann auch Schüler der privaten
Akupunktur- und Osteopathieschule IMEV, die von Dr. Francis
Lizon und Dr. Alain Bouchet geleitet wurde.
Zwischen Francis Lizon und Fabrice Fosse entwickelt sich im Laufe der Jahre eine enge Verbindung. Lizon wird Mentor und Freund und vermittelt Fabrice Fosse sein Wissen, seinen Enthusiasmus, seine Philosophie und seine Leidenschaft für das Erforschen ganzheitlicher Heilmethoden.
Ab 1999 lehrt Fabrice Fosse dann selbst Osteopathie. Seit 2000 war er für den Basiskurs verantwortlich. Hierfür schreibt er ausführliche Skripte, die auf dem großen wissenschaftlichen Wissen und den Studien Lizons basieren und zum Teil heute noch benutzt werden. Auch die TAO hat, mit seiner Erlaubnis und Unterstützung, von diesen Forschungen profitiert. An dieser Stelle sei ihm dafür noch einmal herzlich gedankt.
Im Laufe der Jahre entwickelt Fabrice Fosse fasziale und viszerale Techniken für Tiere, sowie Kombinationen von Gewebetechniken und Chinesischer Medizin. Dr. Francis Lizon stirbt 2001 und Fabrice Fosse übernimmt die wissenschaftliche Leitung der IMEV. Es
gelingt ihm, eine große Anzahl in der Praxis renommierter Kollegen für seine Vorstellungen von Didaktik und Lehre zu gewinnen. Auch Dr. Dominique Giniaux, der lange zögerte zu lehren, gab hier 2001 eine seiner wenigen Unterrichtseinheiten. Administrative Gründe führen 2004 zur Gründung der IMAOV/TIAMO. Da die geistige Haltung der IMEV in der IMAOV/TIAMO unterzugehen drohte, entschließt sich Fabrice
Fosse 2005 zur Gründung der A.VET.AO, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Erkenntnisse und Lehren von Dominique Giniaux und Francis Lizon in Europa weiter zu geben und immer weiter zu entwickeln. Er lehrt in der AVETAO neben der Biomechanik auch fasziale, kraniale und viszerale Osteopathie.
Mit seinem Buch über Biomechanische Osteopathie bei Pferd und Hund (Traité pratique d’ostéopathie mécaniste chez le chien et le cheval, édition Sully, 2008), sowie etlichen Veröffentlichungen in französischen Fachzeitschriften, sowie Vorträgen auf nationalen und internationalen Kongressen (EVSO, AVEF, Madrid, Barcelona) hat er europaweit
Maßstäbe gesetzt. Ihm sind auch die Entstehung von 5 der 6 Osteopathieschulen für Veterinärosteopathie zu verdanken. die die WHO Benchmarks für die Humanmediziner sowie die Anforderungen der EVSO erfüllen.
Fabrice Fosse ist die hohe Qualität der Ausbildung, mit der man sich heutzutage als Tierarzt in der Veterinärosteopathie Europas ausbiden lassen kann, zu verdanken. Lassen Sie es sich nicht nehmen, ihn als Dozent der TAO kennen zu lernen.
